Sie sind auf der Suche nach einem neuen ergonomischen Bürostuhl. Sie verlaufen sich in dem Dschungel an Angeboten und Kaufempfehlungen? Außerdem wissen Sie nicht, welcher Schreibtischstuhl genau Ihre Anforderungen erfüllt?
Sie möchten also einen ergonomischen Bürostuhl kaufen, wissen aber nicht, für welches Modell Sie sich entscheiden sollen? Hier finden Sie einen umfassenden Test unserer schwedischen Testgruppe und die Testsieger von 2021. Wir haben für Sie außerdem einen Guide zusammengestellt. Dieser hilft Ihnen dabei, herauszufinden, welche Art von Bürostuhl Sie überhaupt benötigen.
Außerdem beantworten wir zwei weitere Fragen, die auch Sie sich sicher schon gestellt haben.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Ergonomischer Bürostuhl – Testsieger 2020
- Hilfreiche Fragen, die die Kaufentscheidung erleichtern
- Wie lange hält ein ergonomischer Bürostuhl? Spätestens wann brauche ich einen neuen?
- Ergonomischer Bürostuhl von der Krankenkasse? Wer übernimmt die Kosten?
Produktempfehlungen – ergonomischer Bürostuhl im Test 2021
Die exklusiven Produktempfehlungen unserer schwedischen Testgruppe:
- mit Umweltzeichen
- Widerstand des Synchronmechanismus kann and die Größe und das Körpergewicht des Sitzenden angepasst werden
- Rückenlehne ist stufenlos höhenverstellbar
- Stufenlose Verstellung der Neigung der Rückenlehne
- Sechs Stufen innerhalb von 8cm für die Sitztiefe
- Erhältlich mit Kaltschaumsitz oder DUX®-Sitz (empfohlen)
- Dieser Stuhl ist im Silicon Valley sehr gefragt und findet sich zudem in fast jedem Musikstudio in den USA.
- Auch in Schweden und jetzt sogar Deutschland erfreut sich dieser Stuhl großer Beliebtheit.
- Der „aktivste“ Stuhl im Test bietet den meisten Bewegungsspielraum und ermöglicht viele unterschiedliche Körperhaltungen: sogar seitlich oder rittlings ist möglich, dank der einzigartig geformten Lehne.
- Die Sattelförmige Sitzfläche lässt sich sehr weit hochfahren. So ist dieser Stuhl der perfekte Begleiter für einen höhenverstellbaren Schreibtisch.
Ergonomischer Bürostuhl – Dieser Guide hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung
Hier haben wir einige hilfreiche Fragen zusammengestellt, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern.
- Wie viel sitze ich am Tag? – Wer viele Stunden am Tag sitzt, benötigt in jedem Fall ein hochwertiges Modell.
- Wie war mein alter Stuhl? Was mochte ich daran, was nicht?
- Welche „Schwachstellen“ hat mein Körper? Wo brauche ich besondere Unterstützung – Unterer Rücken, Schulter-/Nackenbereich?
- Wie stark soll die Stütze im Lendenbereich ausgeprägt sein?
- Brauche ich Armstützen? Lege ich meine Arme gerne auf dem Stuhl oder lieber auf dem Tisch ab?
- Bin ich sehr wärmeempfindlich und möchte eventuell gerne eine atmungsaktive Lehne aus Mesh? Oder bevorzuge ich ein anderes Material?
- Welches Design und welche Optik sprechen mich an? – Der neue Stuhl soll Spaß machen und auch Ihre ästhetischen Ansprüche erfüllen.
________________________________________________________________________________________________________________________
Geheimtipp:
Für noch mehr Bewegungsfreiheit und Stimulation der Muskeln ist ein Balancestuhl mit 3D-Technologie ratsam.
Das beliebteste Modell ist derzeit der Swopper.
________________________________________________________________________________________________________________________
Ergonomischer Bürostuhl von der Krankenkasse? Wer übernimmt die Kosten?
Ein neuer ergonomischer Bürostuhl ist eine wichtige Anschaffung und eine wichtige Investition in Sie und Ihre Gesundheit. Die Kosten für die Anschaffung – ganz besonders bei höherwertigen Modellen – können jedoch relativ hoch sein. Auch wenn Sie zunächst vor dem hohen Preis eines neuen ergonomischen Bürostuhls zurückschrecken. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie ein neuer Schreibtischstuhl auch für Sie möglich ist.
- In erster Linie ist Ihr Arbeitgeber dazu verpflichtet, für ein ergonomisches Arbeitsumfeld zu sorgen, das Ihre Gesundheit bewahrt.
- Schlagen Sie also Ihrem Vorgesetzten die Anschaffung eines ergonomischen Bürostuhls vor.
- 2. Zuschuss von der Krankenkasse
- Grundsätzlich kann jeder, bei dem eine „medizinische Notwendigkeit besteht“ einen ergonomischen Bürostuhl bei der Krankenkasse beantragen. Dies kann eine Verordnung vom Orthopäden sein.
- 3. Zuschuss von der Agentur für Arbeit
- Innerhalb der ersten 15 Jahre einer versicherungspflichtigen Beschäftigung.
- 4. Zuschuss von der Deutschen Rentenversicherung (DRV)
- Ab dem 16. Jahr versicherungspflichtiger Beschäftigung.
Krankenkassen, die DRV und die Agentur für Arbeit haben entsprechende Beratungsstellen. Dort können Sie sich informieren, ob für Sie eine Bezuschussung möglich ist.
Erkundigen Sie sich! Ihr Rücken wird es Ihnen danken!
H2 Wie lange hält ein ergonomischer Bürostuhl?
Sie haben bereits einen ergonomischen Bürostuhl? Sehr gut! Aber wussten Sie, dass ein ergonomischer Bürostuhl auch ein Ablaufdatum hat und seine ergonomischen Eigenschaften verlieren kann?
Ja, wirklich! Wenn die Sitzfläche durchgesessen ist, wenn sich also eine Mulde gebildet hat. Oder wenn die beweglichen Teile an Spannkraft und Beweglichkeit verlieren.
Beim Finanzamt können Sie nach 13 Jahren einen Bürostuhl abschreiben lassen. Die Lebensdauer hängt natürlich auch von der Nutzung und der Anzahl der Sitzstunden ab.
Wird Ihr ergonomischer Bürostuhl also stark beansprucht, ist es eventuell ratsam, bereits nach 8 Jahren über die Anschaffung eines neuen Stuhls nachdenken.