Wenn Sie am Computer arbeiten, sitzen Sie wahrscheinlich auf einem Bürostuhl, der auf verschiedene Arten verstellt werden kann. Sitzen Sie bequem? Prüfen Sie es ordentlich. Wenn die Antwort nein lautet, ist nicht unbedingt der Stuhl das Problem, sondern eventuell die falsche Sitzeinstellung. Ein ergonomischer Bürostuhl soll sich an Ihren Körper anpassen können. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Bürostuhl richtig anpassen.
Hat Ihr Bürostuhl eine Reihe von Hebeln, an die Sie sich noch nie herangewagt haben? Leihen Sie sich öfters den Stuhl eines Kollegen, aber begnügen sich damit, den Sitz in der Höhe anzupassen? Wenn Sie auf einem Stuhl sitzen, dessen Einstellungen nicht an Sie angepasst sind, steigt das Verletzungsrisiko. Die Beschwerden können alles von einer eingeschränkten Durchblutung in den Beinen bis hin zu Verspannungen in Schultern und Nacken umfassen. Vermeiden Sie dies, indem Sie Ihren Stuhl richtig einstellen.
Übliche Einstellungen eines Bürostuhls
Hier sind einige gängige Merkmale, die ein ergonomischer Bürostuhl meistens hat:
- Verstellbare Sitzhöhe
- Verstellbare Sitztiefe
- Höhenverstellbare Rückenlehne
- Verstellbare Lordosenstütze
- Arretierbare Schaukelfunktion mit verstellbarem Widerstand
- Verstellbare Armlehnen
Anleitung: In 7 Schritten den Bürostuhl richtig einstellen
1. Sitzhöhe am Bürostuhl anpassen
Einer der häufigsten Fehler bei der richtigen Einstellung des Bürostuhls ist eine zu niedrige Sitzhöhe. Dies führt dazu, dass Ihr Becken nach hinten kippt. Das Ergebnis sind unangenehme Verspannungen und unnötige Belastung im Rückenbereich. Die optimale Sitzhöhe ermitteln Sie anhand Ihrer Unterschenkel. Bei korrekter Stuhlhöhe fallen Ihrer Oberschenkel leicht zum Knie hin ab. Der Druck auf Ihre Oberschenkel sollte dabei gleichmäßig verteilt sein. Außerdem stehen beide Füßen vollständig auf dem Boden. Hängen Ihre Füße in der Luft, belastet dies den Rücken. Ihr Becken hat Kontakt zur Rückenlehne.
Tipp: Personen mit kurzen Beinen können auf eine Fußstütze zurückgreifen, sollten Sie beispielsweise nicht über einen höhenverstellbaren Schreibtisch verfügen.
2. Sitztiefe vom Schreibtischstuhl justieren
Bei der Einstellung der richtigen Sitztiefe spielt Ihrer Oberschenkellänge eine entscheidende Rolle. Setzen Sie sich so hin, dass Sie die gesamte Fläche des Stuhls ausnutzen und Ihr Becken an der Rückenlehne anliegt. Achten Sie darauf, dass zwischen Ihren Kniekehlen und der Kante Ihres Sitzes ungefähr eine Handbreite Abstand bleibt. Stetiger Druck auf Ihre Kniekehlen kann ansonsten Durchblutungsstörungen in Ihren Beinen verursachen. Außerdem rutschen Sie unterbewusst nach vorne. So verlieren Sie den Kontakt zur Rückenlehne, es fehlt der „taktile Reiz“, der Sie zur Korrektur Ihrer Haltung animiert.
3. Bürostuhl: Sitzneigung einstellen
Einige Bürostühle ermöglichen es Ihnen, die Sitzneigung zu verstellen. Neigen Sie Ihre Sitzfläche in diesem Fall leicht nach vorne. Dadurch kippt das Becken nach vorne und Sie richten Ihre Wirbelsäule automatisch auf, was eine gerade Haltung während des Sitzens fördert. Auch der Sitzwinkel öffnet sich durch die Sitzneigeverstellung. Eventuell müssen Sie die Sitzhöhe am Stuhl noch einmal nachjustieren.
4. Armlehnen richtig nutzen
Armlehnen helfen Ihnen, den Schultergürtel inklusive Hals- und Nackenmuskulatur durch das Ablegen der Arme regelmäßig zu entlasten. Idealerweise können Sie die Armlehnen an Ihrem Computerstuhl sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe anpassen:
- Die richtige Höhe Ihrer Armlehnen bestimmen Sie über die Länge Ihrer Oberarme. Ober- und Unterarm sollten einen Winkel von 90 Grad oder größer zueinander bilden. Der Ellbogen liegen bequem auf der Armlehne, die Nacken- und Schultermuskulatur ist entspannt. Sie sollten weiterhin die Möglichkeit haben, nah an Ihren Schreibtisch heranzurollen.
- Für ein angenehmes Sitzgefühl sollten Sie die Armlehnen an die Breite Ihrer Schultern anpassen. Eine korrekte Haltung erkennen Sie daran, dass Sie Ihre Arme nicht nach außen strecken müssen und diese angenehm nah am Oberkörper liegen.
Wichtig: Blicken Sie beim Einstellen der Armlehnen gerade nach vorne. Bereits ein leichtes Drehen des Kopfs kann zu Anspannungen in Hals- und Schulterbereich und so zu einer falschen Einstellung führen.
5. Bürostuhl: Rückenlehne einstellen
Die meisten hochwertigen Bürostühle haben im unteren Bereich der Rückenlehne eine etwas stärkere Wölbung. Dies ist die Lordosenstütze, auch Lumbalstütze genannt. Sie stützt den Bereich Ihrer Lendenwirbel. Ein Bürostuhl mit verstellbarer Rückenlehne ist dann korrekt eingestellt, wenn sich diese Polsterung auf Höhe Ihrer Gürtellinie befindet. Einige Modelle bieten Ihnen die Möglichkeit, die Lordosenstütze getrennt von der Rückenlehne zu verstellen. Achten Sie generell darauf, dass Ihr Oberköper und die Oberschenkel einen Winkel von ungefähr 90 Grad bilden und Ihr unterer Rücken Kontakt zur Rückenlehne hat. Sollten Ihre Kniekehlen dadurch an die Vorderkante Ihres Sitzes stoßen, empfehlen wir, die Sitztiefe noch einmal zu justieren.
6. Nackenstütze oder Kopfstütze richtig anwenden
Eine Nackenstütze oder Kopfstütze soll für Entlastung Ihrer Halswirbelsäule sowie des gesamten Rückens sorgen. Über die Einstellung der Höhe legen Sie fest, in welchem Bereich die Stütze wirkt – entscheiden Sie nach dem eigenen Wohlbefinden, ob Sie die Position am oberen Nacken (Nackenstütze) oder am Hinterkopf (Kopfstütze) bevorzugen. Auch bei der Tiefeneinstellung können Sie ganz auf Ihr Körpergefühl hören: Im sensiblen Kopf- und Nackenbereich finden Sie schnell die eine, für Sie richtige Position, in der Ihr Kopf angenehm gestützt wird. Er sollte weder nach hinten fallen, noch nach vorne gedrückt werden.
7. Bürostuhl: Wippmechanik einstellen
Zum Schluss sollten Sie sich mit der Mechanik Ihres Bürodrehstuhls beschäftigen. In erster Linie dient sie dazu, dass Sie durch regelmäßige Bewegungen – „Kippeln“ und „Wippen“ – eine starre Körperhaltung vermeiden. Das „dynamische“ Sitzverhalten fördert Ihre Gesundheit – so profitiert Ihre Muskulatur vom Wechsel zwischen An- und Entspannung, die Bandscheiben werden entlastet.
Die Einstellung der Bewegungsmechanik richtet sich nach Ihrem Körpergewicht. Meist befindet sich auf der Unterseite der Sitzfläche ein Drehregler, über den Sie den Widerstand regulieren können. Die richtige Justierung erkennen Sie an zwei Punkten:
- Sie müssen beim Zurücklehnen nur minimale Kraft aufwenden, haben aber gleichzeitig nicht das Gefühl nach hinten zu kippen.
- Die Rückenlehne unterstützt Sie angenehm beim Aufrichten, Ihre Bauch- oder Nackenmuskeln werden nicht angespannt.
Der Kontakt zur Rückenlehne muss in beiden Fällen zu jedem Zeitpunkt bestehen bleiben. Nutzen Sie die Wipp- oder Synchronmechanik an Ihrem Bürostuhl so oft wie möglich!
Wichtig: Überprüfen Sie Ihre Schreibtischhöhe!
Nachdem Sie Ihren Bürostuhl optimal auf Ihre Bedürfnisse eingestellt haben, ist es wichtig, dass auch die Höhe Ihres Schreibtischs stimmt. Bei Stühlen mit Armlehnen sollten diese beispielsweise unter die Tischplatte passen.
Wir empfehlen Ihnen daher, den ergonomischen Bürostuhl mit einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch zu kombinieren. Durch seine elektrisch verstellbare Tischplatte gibt ein Stehschreibtisch Ihnen noch mehr Möglichkeiten, Ihren Arbeitsplatz individuell an Ihre Körpermaße anzupassen. Lesen Sie hier, wie Sie die richtige Schreibtischhöhe für Ihren Tisch finden und weitere praktische Tipps zur optimalen Nutzung Ihres Schreibtischs.